Förde:Echo - Deine Region, Deine Geschichten

Förde:Echo - Deine Region, Deine Geschichten@FoerdeEcho

0 followers
Follow

Season 2 episodes (3)

Henriette Felix-Schumacher und Nicola Kochhafen - Was passiert in der KulturLücke?
S02:E28

Henriette Felix-Schumacher und Nicola Kochhafen - Was passiert in der KulturLücke?

Nicola und Henriette von der KulturLücke Flensburg sprechen über gemeinsames künstlerisches Arbeiten, über geteilte Verantwortung – und darüber, wie aus individuellen Ansätzen ein kollektiver Raum für Kunst entstehen kann. Es geht um Fördermittel, Verwaltungsaufwand und den Wunsch, Kultur als offenes, kooperatives Feld zu begreifen. Ein Gespräch über Orte, Menschen und die Frage, wie viel Freiheit Kunst braucht – und wie viel Struktur sie aushalten kann. Mehr über die KulturLücke: www.kulturluecke-fl.de Das Gespräch wurde am 10.10.2025 aufgezeichnet.

Hermann Schäfer - Was ist ein transformativer Männerkreis?
S02:E27

Hermann Schäfer - Was ist ein transformativer Männerkreis?

In dieser Folge spricht Philipp mit Hermann, der in Flensburg einen Männerkreis ins Leben gerufen hat. Gemeinsam nähern sie sich der Frage, was Männlichkeit heute bedeutet – und warum es Räume braucht, in denen Männer ins Gespräch kommen. Hermann erzählt von seiner eigenen Suche nach einem Raum für authentischen Austausch unter männlich gelesenen Personen und von seinem Weg hin zur Erkenntnis, dass Männlichkeit nicht auf eine feste Rolle reduziert werden kann. Der Kreis soll ein Ort sein, an dem Unterschiedlichkeit Platz hat – egal ob jemand sich traditionell, sensibel oder auch femininer versteht. Es geht darum, zuzuhören, Erfahrungen zu teilen und einen sicheren Rahmen zu schaffen. So entsteht eine Atmosphäre, in der Männer ihre Themen einbringen können: von Familie und Vatersein über Beziehungen bis hin zu gesellschaftlichen Erwartungen. Das Gespräch macht deutlich, wie vielschichtig die Auseinandersetzung mit Männlichkeit ist und wie wichtig es ist, diese nicht als starres Konzept zu behandeln. Stattdessen geht es um Offenheit, Vielfalt und die Bereitschaft, Rollenbilder zu hinterfragen. Diese Folge lädt ein, einen Blick auf kritisch-reflektierte Männlichkeit zu werfen – und zu entdecken, wie sich Männer gegenseitig auf ihrem Weg unterstützen können. Das Gespräch wurde am 2. September aufgezeichnet.

Über den Oluf-Samson-Gang
S02:E26

Über den Oluf-Samson-Gang

Der Oluf-Samson-Gang ist vielleicht die bekannteste Straße Flensburgs – eine kleine, bunte Gasse, die heute als idyllisches Fotomotiv dient und gleichzeitig auf eine bewegte Vergangenheit zurückblickt. Vom wohlhabenden Schifffahrtsquartier über eine selbstbestimmte Bordellgasse bis hin zum Instagram Hotspot erzählt der „Oluf“ 400 Jahre Stadtgeschichte – voller Brüche, Konflikte und Neuanfängen. In dieser Folge spricht Philipp mit zwei Gästen, die den Oluf-Samson-Gang aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennen: Eiko Wenzel, langjähriger Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde und Martin Müller, wissenschaftlicher Volontär am Schifffahrtsmuseum und zugleich Anwohner im Gang. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die schönen Fassaden: Was macht den besonderen Reiz dieser Straße aus? Wie hat sie sich über die Zeit entwickelt und welche Herausforderungen bringt das Leben im „Oluf“ mit sich? Die Ausstellung „Idylle und Konflikt im Hafenquartier“ ist noch bis Anfang Februar 2026 im Schifffahrtsmuseum zu sehen. Diese Folge wurde am 25. August 2025 aufgezeichnet.